Flösserei auf dem Rhein


Bereits um das Jahr 50 v. Chr. wurde  erwähnt, dass Güter und Personen auf Flößen transportiert wurden.
 
Die Blütenzeit der Flösserei auf dem  Rhein begann
im 17. Jahrhundert .

Die sogenannten "Holländerfloße" mit einer Länge
bis über 500 m und einer Breite von über 70 m und
bis zu 2,40 m Tiefgang bei bis  zu fünf Lagen Holzstämme.

Diese "Ungetümmer" bestanden aus einem Steifstück und mehreren flexibel verbundenenen Kniestücken.
Zur Fahrt waren bis zu 500 Mann erforderlich, die auf
dem Floß in Hütten wohnten und beköstigt wurden
.

Floß-Streichen
Floß-Zusammenstellung
Der Hauptabnehmer von Floßholz war Holland.
Gerade in den Niederlanden war der Bedarf

an Stammholz für die riesigen Wasserbauvorhaben
und den Städtebau enorm groß. Auch im Schiffbau wurde zur damaligen Zeit viel Holz aus deutschen Landen verwendet. Man denke nur an die alten Segelschiffe der früheren Jahre mit ihren hohen Segelmasten, bei welchen auch der Rumpf aus
Holz bestand.

 
Ab etwa 1860 wurden kleine Dampfschlepper
zur besseren Kurshaltung der Flöße eingesetzt.
Die geschleppten Flöße ( max. Abmessungen
L: 220 m B: 63 m ab 1955 B: 47 m) bestanden
aus einem Stück und benötigten nur noch
eine Besatzung von etwa 25 Mann.


Das letzte gewerbliche Floß befuhr im Jahre 1968
den Rhein.








    zurück zur    
 Startseite                                                                                                                                                                                                          weiter zu  Kamper-Flösser
                                                                                                                                                                                                                                                                                            

2022-12-01- FS-